top of page
Annegret Andräß - Über mich und die Drehorgel
Die Alte Dessauerin

Über mich und die Drehorgel

Über mich und meine Drehorgel
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

Erwähnen möchte ich an dieser Stelle, wie ich mich jeden Sonntag darauf freute, seinem Orgelspiel und besonders dem Freestyle zu lauschen. In Winningen an der Mosel habe ich die Königin der Instrumente lieben gelernt, nicht zuletzt durch Simona und Torsten Lindenlauf, die mich mit der Liebe zur Drehorgelmusik ansteckten.

Am Anfang war...

Begonnen hat alles in meiner ehemaligen Koblenzer Wahlheimat und auf Flusskreuzfahrtschiffen. Dort erzählte ich, zuerst im Ensemble, den Amerikanern auf den Viking-Schiffen, von der schönen Gegend an Rhein und Mosel garniert mit Liedern und Akkordeonklängen, Tanz, Animation und natürlich der Drehorgel.

... Inspiriation

Die alles auslösende Inspiration kam derzeit von dem Kirchenmusiker und Organisten Michael Fischer, der mich mit auf die Flusskreuzfahrtschiffe nahm, wo ich die drehorgelbegeisterten Amerikaner kennenlernte.

Michael Fischer Volksensemble
Vom Mittel-Rhein zurück an die Mittel-Elbe

Ende des Jahres 2021 kam es in meinem Leben zu neuen Impulsen und als mir ein Job in einer ehemaligen Orgelbauanstalt winkte, nahm ich das als Zeichen zurückzukehren.

Zurück in der Heimat stelle ich fest, dass ich auch hier die Menschen als Alleinunterhalter mit meiner Drehorgel, meinem Gesang und meiner Leidenschaft faszinieren konnte. Allein durch Mund zu Mund Propaganda bekam ich mehr Engagements als erwartet und so danke ich von ganzem Herzen all denen, die mich weiterempfohlen haben. Sie gaben mir den Mut, einen Neustart zu wagen. 

Die Idee der "Alten Dessauerin" hatte ich im Rheinland schon erschaffen, denn dort kennt man zwar den Marsch: Der Alte Dessauer, aber oft nicht viel mehr von meiner Heimat. Ich versuchte wann immer ich die Gelegenheit dazu hatte, dort Geschichten über mein Anhalt zu erzählen.

Vielleicht hat mich sogar Karl May inspiriert, denn er schrieb ein ganzes Buch über den Leopold I. und eine handelt davon, wie er selbst zum Leierkastenspieler wurde. So entstand die Entertainerin mit Drehorgel & Gesang: "Die  Alte Dessauerin“.

Musik mit Herz

Die Drehorgel

Ein paar grundsätzliche Erklärungen zur Drehorgel

Der Aufbau der Drehorgel entspricht im Prinzip der einer stationären Pfeifenorgel. Sie besteht aus einem Gehäuse, in dem das Pfeifenwerk, das Balgwerk, die Windlade und die Spieleinrichtung untergebracht sind. Mittels einer Kurbel oder eines Schwungrades wird über eine Pleuelstange der mit Leder bezogene Schöpfbalg betätigt, der den Wind erzeugt. Der Wind wird in einem Magazinbalg gespeichert, beruhigt und mit Federkraft auf einen konstanten Druck gebracht. Über der Windlade, die eine Vielzahl von Ventilen enthält, steht das Pfeifenwerk. Jedem Ventil ist ein Ton (eine Pfeife oder mehrere Pfeifen unterschiedlicher Bauart) zugeordnet. Die Zahl der Töne kann bei Drehorgeln unterschiedlich sein (etwa von 12 bis 45). Diese Ventile werden durch die Spieleinrichtung angesteuert. Die Pfeifen sind denen einer Kirchenorgel ähnlich. Durch die Drehbewegung der Kurbel wird die Stiftwalze als Programmträger bewegt. Sie ist die älteste Form eines Programmträgers und ist seit dem Altertum bekannt. Anfang des 20. Jahrhunderts hat das Lochband bzw. der Lochkarton die Stiftwalze abgelöst. Die Lauflänge des Musikstückes ist durch den Rollenumfang begrenzt.

Meine Drehorgel - Front unten
Meine Drehorgel - Frontpfeifen
Meine Drehorgel - Pfeifen Rückseite
Alleinunterhalter mit Drehorgel für Veranstaltungen aller Art

Meine Drehorgel im Detail

Ein paar technische Daten

Register und Wissenswertes der Drehorgel R20
Hintergrunf Pfeifen front

Hersteller

Drehorgelhaus Raffin

Schaltbare Register

Register 6: 11 x HOLZ-QUINTE 2 2/3' 
Register 5: 11 x HOLZ-PICCOLO 4' 
Register 4: 11 x KLARINETTE 8' 
Register 3: 11 x VIOLINE 8' 
Register 2: 11 x BOURDON 8' SCHWEBUNG Register 1: 11 x BOURDON 8' KONZERTFLÖTE

Begleitung

Begleitung: 6 x BOURDON 8

Bass:

3 x BOURDON 8' 
3 x BOURDON 8' Oktave
     (1 Oktave tiefer) 
3 x FAGOTTBASS 8' (Register 7) 
     ebenfalls schaltbar
Die erste Reihe Pfeifen die man von vorne sieht, nennt man bei der Orgel Prospektpfeifen.
Die Basspfeifen liegen im Sockel, sind von unten sichtbar. 
Die Begleitpfeifen stehen seitlich im Gehäuse.
Die Ansteuerung erfolgt über Luftüberdruck.
Die Luftversorgung erfolgt über zwei Doppelschöpferbälge die die Luft in den Magazinbalg pumpen. Dort wird die Luft beruhigt und über den Ventilkasten in die Pfeifen geleitet. 

Wie eine Raffin-Drehorgel R 20 entsteht

Mit der Drehorgel auf Tour

Dokumentation von Jürgen Gewald aus Ratingen
TEILE DIESE SEITE
bottom of page